Qualitätsberichte stellen das Qualitätsmanagement einer Praxis nach außen dar. Das bedeutet allerdings nicht, dass Qualitätsberichte veröffentlicht werden müssen.
Qualitätsberichte beinhalten üblicherweise
- eine Beschreibung der Praxisstruktur (Selbstdarstellung)
- eine Beschreibung der Grundsätze der Qualitätspolitik
- eine Definition der Qualitätsziele
- eine Bewertung der Zielerreichung
- eine Bewertung der Wirksamkeit des QM-Systems
- eine Darstellung der getroffenen Änderungs-Maßnahmen
- eine Sammlung der QM-wirksamen Maßnahmen der Praxis (Praxisanweisungen, Checklisten etc.)
Das Qualitätshandbuch stellt in der Praxis alle QM-Maßnahmen in der Schriftform zusammen und macht diese Informationen den Beteiligten zugänglich; sehr praktisch ist dafür die Verfügbarkeit in digitaler Form. Als eine Möglichkeit kann hier der Qualitätsbericht benutzt werden, der um alle „mitgeltenden Unterlagen“ zu ergänzen ist.
Da QM-Systeme hinsichtlich der Form von Qualitätsbericht und Qualitätshandbuch oftmals Vorgaben haben, soll an dieser Stelle nicht detaillierter auf die Erstellung von Qualitätsbericht und -handbuch eingegangen werden.